Kommunikation ist heutzutage so selbstverständlich, dass schon gar nicht mehr darüber nachgedacht wird, was-wer-wann-wie sagt.
Was genau ist ein Gespräch?
Den Austausch von Informationen übt jeder tagtäglich aus, dadurch entstehen nicht nur positive Beziehungen. Kommunikation wird heutzutage durch eine Vielfalt an Technologien unterstützt. Egal ob Mobiltelefon, per E-Mail oder mit Skype, erreichbar durch diese Technologien, die sich tagtäglich weiterentwickeln, ist jeder.
Der Austausch führt oftmals zu Missverständnissen oder Streitereien, besonders gefördert durch die unpersönliche Übermittlung mithilfe der Technik.
Dabei ist es nicht schwer, den Kommunikationsgang selber bewusst zu beeinflussen, um effektiv zu kommunizieren und die beabsichtigte Nachricht dem Kommunikationspartner zu überbringen.
Denn es gibt die goldenen Regeln der Gesprächsführung, die zum Erfolg des Gesprächs führen.
Die Schritte der Gesprächsführung
Sie sollten in jedem Fall wissen, dass jeder Mensch eine andere Stärke der Kommunikationsaufnahme besitzt.
Es gibt die Appellseite, die Beziehungsebene, die Sachebene und die Selbstoffenbarung.
Bei der emotionalen Ebene sollten Gesprächspartner besonders Einfühlungsvermögen und die Wertschätzung vermitteln, um so die rationale Ebene des Gesprächs zu ergänzen. Vor allem die bildreiche Sprache ist erfolgreicher. Die Transparenz bei einem Gespräch sollte vorhanden sein. Das bedeutet, dass die Kritikfähigkeit von Vorteil ist. Auch der ständige Austausch von Informationen untereinander führt zu Erfolgen. Bei der sollten Konflikte erst selber offen angesprochen werden. Erst wenn Sie merken, dass beide Partner sich in einer Sackgasse befinden, sollten Sie frühzeitig die Vermittlung eines Dritten zu sich ziehen.
Zur Veranschaulichung:
Partner Nr.1 sagt: “Wünscht du dir etwas zum Mittagessen?“
Auf den verschiedenen Ebenen nimmt Partner Nr. 2 die Frage jeweils anders auf:
Auf der Sachebenen versteht er: “Was möchtest du essen?”
Bei der Seite der Selbstoffenbarung versteht er: “Ich koche gerne für dich, willst du was essen?”
Auf der Beziehungsebene: “Ich respektiere dich und würde dir gerne was kochen, weil ich dich mag.”
Versteht er es als Appell, hört er raus: “Sag mir, was du essen willst!”
Beeinträchtigung durch eine Misslungene Kommunikationsführung
Jeder kennt es – Sie versuchen etwas positives oder neutrales zu sagen, doch dabei ergibt sich manchmal das genaue Gegenteil. Plötzlich fühlt sich der Gegenüber angegriffen oder gar verletzt. Das beeinträchtigt nicht nur das Verhältnis, sondern auch die eigene Gesundheit. Meistens fühlt man sich gestresst und unter Druck gesetzt. Nichts läuft so wie es laufen sollte. Wenn die Gesprächsführung das nächste Mal nicht wie geplant läuft, dann versuchen Sie sich doch mal an die Regeln der Gesprächsführung , Versuchen Sie genau den Weg des Gespräches zu folgen und finden Sie heraus, auf was für einer Ebene Sie sich befinden. Egal ob schreiben, reden oder telefonieren, die Technik entwickelt sich immer weiter, doch mithilfe der Schritte gelingt jedes Gespräch.
No related posts.
Related Posts
-
4. Mai 2014 -
2. Mai 2014 Welche Kommunikationsformen gibt es?
-
1. Mai 2014 Was ist Kommunikation?
-
12. April 2014 Positionierung der Kommunikation im Marketing-Mix
-
10. April 2014 Positive Kommunikation im Unternehmen
-
Werbung